Mehr als nur der Preis: E10, Super, Super Plus, V-Power Racing oder ultimate 102?

 

E10, Super, Super Plus, V-Power Racing oder ultimate 102?

_________________________________________________

E10, Super, Super Plus, V-Power Racing, Ultimate 102. Wir erklären, welchen Sprit ihr in euren Nissan 350Z oder Nissan 370Z tanken solltet. Wir machen viele Abstimmungen im Bereich Nissan 350Z, 370Z, GT-R und Juke.

Meine Standard Frage an den Kunden ist, welchen Kraftstoff er getankt hat. Meistens kommt als Antwort Super Plus, also 98 Oktan. Darüber bin ich manchmal froh, dass kein 95 Oktan Benzin im Tank ist. Man mag es kaum glauben, wir hatten bereits Kunden, welche eine Abstimmung mit E10 haben wollten.

Wir empfehlen grundsätzlich hochoktanigen Kraftstoff, wie Aral ultimate 102 oder V-Power Racing 100. Es macht mir das Leben leichter, warum zeige ich euch jetzt anhand einer Logfile.

Das Logfile beinhaltet quasi die Diagnosedaten beim Autofahren, also beim Beschleunigen zum Beispiel. Wir fahren im vierten oder fünften Gang Vollgas auf der Autobahn. In diesem Fall ist die Logfile von einem Nissan 370Z, der keinen hochwertigen Sprit getankt hat.

An Tankstellen, welche nicht so hoch frequentiert sind, kann es sein, dass alter Sprit getankt wird. Der Kunde hatte solch einen minderwertigen Sprit getankt und was jetzt bei der Abstimmung passiert, zeigen wir euch jetzt.

Im oberen Bereich des Diagramms sieht man die Gaspedalstellung, gefolgt von der Drehzahl und die Zündung. Ansaugtemperatur und Drosselklappenstellung werden ebenfalls aufgezeichnet und sind relevant. 

Wie man sieht, wurde das Gaspedal bis zum Anschlag getreten. Die Temperaturen der Ansaugluft und Benzin sind ausschlaggebend für die Zündung, das heißt konkret, je heißer es draußen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Klopfen.

Wir hatten eine Ansauglufttemperatur von ca. 20 Grad Celsius. Man kann jedoch bereits erkennen, dass die Zündungskorrektur von 0 bis minus 4 ging. Das heißt, dass an der Stelle, an der der Motor das maximale Drehmoment erzeugt, plötzlich sie Zündung reduziert wird. Dies ist vom Steuergerät ausgelöst, weil es über den Klopfsensor ein Klopfen erkennt. 

Der Motor hat zwei Klopfsensoren pro Bank. Alle Sensoren haben Schwellwerte, die das Ergebnis filtern. Im Leerlauf und in manchen Drehzahlbereichen ignoriert das Steuergerät das Ergebnis der Sensoren. Die Sensoren hören von 2000 U/min bis hoch zu 6000 U/min zu. Wenn die hinterlegten Schwellwerte überschritten werden, wird die Zündung reduziert. Dies dient dem Motorschutz damit zeit kein Klopfen kommt, die sogenannte Selbstentzündung des Sprits. Die unkontrollierte Verbrennung richtet Schäden am Motor an, wie Lagerschäden bis zur kompletten Zerstörung des Zylinderkopfes und Motorblock.

Der Schwellwert wurde in diesem Fall überschritten aufgrund des schlechten Sprits der im Tank war. Wir haben eine maximale Vorzündung von lediglich 26 Grad vor OT im vierten gang und nur noch 23 Grad vor OT bei 6200 U/min. Es fehlen hier ganz locker drei bis fünf Grad, die man einfach aufgrund von Sprit noch mehr haben könnte. Dementsprechend wäre natürlich auch eine höhere Leistungsausbeute möglich gewesen.

Deswegen rate ich Euch grundsätzlich für maximale Performance den besten Sprit zu tanken, welcher bei Euch verfügbar ist. 

Pro Tipp was Tanken angeht: Wenn ihr zum Abstimmen kommt, dann bitte nicht mit leerem Tank oder Reservelampe. Ich fahre mit dem Fahrzeug und entsprechend brauche ich natürlich auch Kraftstoff im Tank. Es wäre schön, wenn der Tank mindestens halb voll ist, damit wir noch einen gewissen Puffer haben um das Fahrzeug abzustimmen. ?

Viele Kunden sprechen uns auch an, was passiert, wenn sie in den Urlaub fahren, bei dem kein hochwertiger Sprit verfügbar ist. Zum Beispiel gibt es in Frankreich oder Italien manchmal keine hochoktanigen Kraftstoffe. Einfache Lösung ist: Gebt kein Vollgas mit dem Sprit. Gut, bei einer Adaption der Zündung ab 5.000 U/min unter Volllast im 4. oder 5. Gang erwarten Euch in den Nachbarländern bereits kostspielige Geldstrafen, jedoch kann somit selbst 95 Oktan gefahren werden.  

Die Schutzfunktionen durch den Klopfsensor leisten gute Arbeit und somit werden Schäden reduziert. Wie lange die Adaption auf hochwertigen Kraftstoff nach einer 95 Oktan Füllung dauert, kommt auf Eure Fahrweise an. Es dauert ungefähr zwei bis drei Tankfüllungen beim Z, bis ihr wieder maximale Performance habt.

✅ Tipp 1: Für maximale Performance immer den hochwertigsten Kraftstoff tanken
✅ Tipp 2: Benzinverbrauch sinkt bei hochwertigem Kraftstoff
✅ Tipp 3: Verbesserte Klopffestigkeit vom Kraftstoff, also theoretisch mehr Leistungsausbeute